Das Sportgericht des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) hat den Einspruch des ttc berlin eastside e.V. gegen die Wertung des Final-Rückspiels um die deutsche Mannschafts-Meisterschaft der Damen zurückgewiesen. Der Verein hatte die Spielbedingungen am 29. Juni 2025 in Weinheim als gesundheitsgefährdend bezeichnet und das Spiel nach den beiden Eingangsdoppeln beim Stand von 0:2 nicht fortgesetzt. Die 6:0-Wertung für den Meister aus Weinheim wurde somit bestätigt.
Am Montag hat in Vientiana (Laos) das nächste WTT Feeder begonnen. Cedric Meissner war der einzige deutsche Teilnehmer beim mit 30.000 US-Dollar dotierten Turnier. Für den Saarbrücker war im Doppel am Mittwoch an der Seite des Engländers Samuel Walker bereits im Achtelfinale Schluss. Im Einzel überstand der 25-Jährige nach einem Freilos auch die zweite Hauptrunde, scheiterte dann aber an seinem Doppelpartner.
Die Mannschaftskader der Champions-League-Vereine für die Saison 2025/26 sind veröffentlicht und versprechen einige hochkarätige Matches. Neben den europäischen Größen, über die die Top-Clubs des Kontinents verfügen, trumpfen viele Vereine auch mit asiatischen Leistungsträgern auf. Der Post SV Mühlhausen setzt so zum Beispiel wieder auf den Chinesen Lin Gayouan, die beiden Titelkandidaten der Damen, Berlin und Tarnobrzeg, verstärken sich mit starken Japanerinnen.
Nur wenige Tage nach dem World Para Future kehrten die deutschen Para-Tischtennis-Asse in Spokane/USA an die Tische zurück – und diesmal gab es Gold. Borussia Düsseldorfs Rollstuhlspieler Valentin Baus sicherte sich beim ITTF World Para Elite vom 9. bis 13. August seinen ersten Titel auf dieser Ebene. In der Wettkampfklasse MS 4–5 setzte sich der 29-Jährige im Finale klar mit 3:0 (11:9, 11:4, 11:8) gegen den Briten Jack Hunter Spivey durch. Ein zweiter Platz kam hinzu.
Wie schon bei der ersten Auflage am Wochenende sind Steffen Mengel und Franziska Schreiner beim zweiten WTT Feeder in Spokane/USA nicht über das Einzel-Achtelfinale hinausgekommen. Mengel unterlag dem Südkoreaner Park Gyuhyeon klar mit 0:3, Schreiner verpasste gegen Japans Reina Aso im Entscheidungssatz knapp den Sprung ins Viertelfinale. Im Mixed feierte die Langstädterin jedoch an der Seite von Chulong Nie mit Bronze einen Podestplatz.
Volle DTTB-Präsenz weltweit: In Malmö startet am Donnerstag mit dem WTT Europe Smash erstmals ein Grand-Smash-Turnier auf europäischem Boden – sechs Herren und fünf Damen kämpfen um 1,55 Millionen Euro Preisgeld. Parallel stehen Steffen Mengel und Franziska Schreiner beim WTT Feeder in Spokane bereits im Achtelfinale, Cedric Meissner schlägt in Vientiane auf. Dazu beginnt, ebenfalls in Spokane, das ITTF World Para Elite mit Valentin Baus und Nina Reck. Alle Details in unserer Wochenvorschau!
Weder bei den Herren noch bei den Damen gingen die Einzel-Goldmedaillen beim WTT Champions in Yokohama am Montag an einen der beiden Topgesetzten. Tomokazu Harimoto schlug im Herren-Finale den amtierenden Weltmeister Wang Chuqin. Sun Yingsha, die im Mai in Katar ebenfalls ganz oben auf dem Treppchen stand, musste sich ebenfalls mit Silber begnügen. Die Weltranglistenerste unterlag ihrer chinesischen Landsfrau Chen Xingtong.
Beim ITTF World Para Future in Spokane sorgte Stephanie Grebe am Wochenende für das beste deutsche Ergebnis im Einzel. Die 37-Jährige erreichte im Damen-Einzel der Wettkampfklassen 6–7 das Finale. Nach einem 3:1-Halbfinalsieg gegen Smilla Sand (Schweden) musste sie sich dort Lethicia Lacerda (Brasilien) knapp mit 2:3 geschlagen geben. Auch im Doppel gab es noch zwei Medaillen für Deutschland.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.