Taktiktipp: Warum der dritte Ball besonders wichtig ist

Wenn es um taktische Feinheiten geht, ist Thomas Wetzel der richtige Mann. In seinem neuen Tipp geht Cheftrainer des TopSpin Sport TTC-Centers in Bad Aibling auf das Thema Angriff und eventueller Punktgewinn mit dem dritten Ball ein und beleuchtet diesen Schwerpunkt aus Sicht des Aufschlägers. Welche Schritte dafür besonders wichtig sind und wie das in den Spielsituationen aussieht, lesen Sie im folgenden Skript bzw. sehen Sie wie immer im Video. 

TT-Schule Grenzau

Back to Basics: Welche Griffhaltung ist die richtige?

Beim Tischtennis kommt es manchmal schon auf Kleinigkeiten an. Und so kann es durchaus Vor- und Nachteile bringen, wie man den Schläger bei welchem Schlag in der Hand hält. Noel Witzky, Produktmanager bei der myTischtennis GmbH und B-Lizenztrainer, liefert einen kurzen Exkurs im Rahmen unserer wöchentlichen Trainingstipps, um zu erklären, wie ein Neutral-, Vorhand- und Rückhandgriff richtig ausgeführt werden und welchen Effekt sie haben.

Fortgeschrittenentipp: Parallel aus der Passivlage

In den vergangenen Trainingstipps der Fortgeschritten-Reihe hat sich Martin Adomeit mit parallelen Topspins aus vielen verschiedenen Situationen beschäftigt. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf parallelen Bällen aus dem Passivspiel. Der frühere Damen-Bundestrainer zeigt zur Verdeutlichung wieder fünf verschiedenen Übungen (regelmäßig, unregelmäßig u.v.m.), dargestellt wie immer in einem Video!

Materialtipp: Wie reagiert man auf lange Aufschläge?

Im vergangenen Materialtipp hatte Experte Sebastian Sauer einmal die Seiten gewechselt und den Gegnern der Materialspieler einen Rat gegeben. Denn mit langen, schnellen Aufschlägen fühlen sich diese meist nicht so wohl. Die passende Antwort liefert Sauer nun in diesem Video: Wie schlägt man als Materialspieler am besten zurück, wenn der Aufschlag lang und schnell auf einen zukommt? Der Experte skizziert mehrere Optionen.

Basictipp: Der kurze (Seit-)Oberschnittaufschlag

In seinem ersten Basictipp des Jahres 2025 dreht sich bei Ingo Hansens diesmal alles um das Thema Aufschlag, genauer gesagt um einen kurz in die Vorhand platzierten Oberschnitt- bzw. Seitoberschnittaufschlag. Der B-Lizenz-Trainer erklärt, worauf es dabei ankommt, zeigt die größten Fehlerquellen bei der Annahme auf und führt aus, wie man die Aufschläge am besten zurückspielt. Die Antworten gibt es wie immer im Skript und im Video!

Taktiktipp: Passives Spiel aktivieren, Beispiel RH-Block

Wenn man am Tisch zu passiv agiert, aber gerne aktiver werden möchte, sind oft taktische Feinheiten nötig. Thomas Wetzel geht auf diesen Schwerpunkt im letzten Trainingstipp des Jahres 2024 ein. Der Cheftrainer des TopSpin Sport TTC-Centers in Bad Aibling erklärt dies am Beispiel des Rückhand-Blocks und zeigt zwei Videos - den klassischen sowie den aktiven RH-Kickblock. Was die Unterschiede sind, erfahren Sie hier!

Jugend-Trainingstipp: Spielformen für Anfänger

In seinen Jugendtrainertipps zeigt Ingo Hansens regelmäßig einfache Übungen, um bestimmte Anfängertechniken zu erlernen. Diesmal beschäftigt sich der B-Lizenz-Trainer mit Spielformen für Vereinsneulinge oder AG-Schülerinnen und -schüler einer Grundschule, die nur geringe Vorkenntnisse haben. Welches Material benötigt wird, welchen Ablauf und welche Varianten Hansens vorschlägt, erfahren Sie hier.

Fortgeschrittenentipp: Parallele Topspins von außen

Nach den beiden Tipps zu parallelen Topspins aus Vorhand und Rückhand, bei denen es eher um den Erwerb der technischen Fertigkeiten ging, dreht sich der neue Fortgeschrittenentipp von Martin Adomeit um den Einsatz dieser Spins von beiden Ecken in der Spielsituation. Der frühere Damen-Bundestrainer den Schwerpunkt zeigt zur Verdeutlichung wieder fünf verschiedenen Übungen, dargestellt wie immer in einem Video!

Mentaltipp: Wie wird man 2025 besser als 2024?

Das Jahresende ist stets eine gute Zeit dafür, zurückzublicken, zu resümieren und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Das gilt auch für Ihre Leistungen am Tischtennistisch. Sportpsychologe Dr. Christian Zepp erklärt in seinem neuesten Mentaltipp, wie er die Fähigkeit zur Selbstreflexion bei den Athleten, die er betreut, verbessert. Erkennen auch Sie, was im Jahr 2024 besser und was schlechter lief und was das Ganze für das nächste Jahr bedeutet.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.