Mentaltipp: Klopf-Technik zum Abbau von Stress

Wenn der Puls vor einem Wettkampf höherschlägt, die Hände feucht werden oder einem viele Gedanken durch den Kopf schwirren, dann signalisiert der Körper Stress. Dieser muss nicht immer etwas Schlechtes bedeuten, erklärt Dr. Christian Zepp. In seinem neuen Mentaltipp führt der Sportpsychologe auf, wie man den negativen Auswirkungen von Stress entgegenwirken kann, welche Wege es gibt und warum eine bestimmte Klopf-Technik besonders zur Entspannung beiträgt. 

TT-Schule Grenzau

Materialtipp: Wie reagiert man auf lange Aufschläge?

Im vergangenen Materialtipp hatte Experte Sebastian Sauer einmal die Seiten gewechselt und den Gegnern der Materialspieler einen Rat gegeben. Denn mit langen, schnellen Aufschlägen fühlen sich diese meist nicht so wohl. Die passende Antwort liefert Sauer nun in diesem Video: Wie schlägt man als Materialspieler am besten zurück, wenn der Aufschlag lang und schnell auf einen zukommt? Der Experte skizziert mehrere Optionen.

Mentaltipp: Wie wird man 2025 besser als 2024?

Das Jahresende ist stets eine gute Zeit dafür, zurückzublicken, zu resümieren und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Das gilt auch für Ihre Leistungen am Tischtennistisch. Sportpsychologe Dr. Christian Zepp erklärt in seinem neuesten Mentaltipp, wie er die Fähigkeit zur Selbstreflexion bei den Athleten, die er betreut, verbessert. Erkennen auch Sie, was im Jahr 2024 besser und was schlechter lief und was das Ganze für das nächste Jahr bedeutet.

Rückschlagtipp: Gegner mit "ekligem" Druckflip ärgern

Im neuesten Aufschlag-/Rückschlagtipp wollen Simon Moschall und die Hamburger Tischtennisschule XOLAY jenen Usern helfen, die Probleme mit dem Vorhandrückschlag haben. Dafür greifen sie tief in die Trickkiste und fördern einen "ekligen" Druckflip zutage, mit dem man besonders rotationsreiche Bälle des Gegners in die Vorhand für sich nutzen kann. Im Video wird ausführlich beschrieben, wie man diesen Schlag üben kann.

Tipp: Welche Aufschläge ärgern Noppenspieler?

Sebastian Sauer ist bei uns vor allem für seine Trainingstipps für Materialspieler bekannt. In der heutigen Folge gibt der Experte jedoch einmal den Gegnern einen Tipp: Welche Aufschläge mögen Noppenspieler ganz und gar nicht? Eine wichtige Frage, da viele Ballwechsel gegen Materialspieler bereits im Aufschlag-/Rückschlagspiel entschieden werden. Aber keine Sorge, liebe Noppenakteure: Das Antwortvideo mit Tipps für den passenden Rückschlag kommt natürlich noch. 

Mobilitätstipp: Beine und Hüfte fit fürs Training machen

Wie viel Zeit nehmen Sie sich vor dem Training, um Ihren Körper auf die anstehende Belastung vorzubereiten? Die brasilianische Nationalspielerin Bruna Takahashi verrät uns ihre Trainingsroutinen, mit denen sie ihre Beine und den Hüftbereich vor jeder Einheit mobilisiert. Im dritten Teil ihrer Trainingstippreihe zeigt sie eine weitere Übung aus ihrem Repertoire. Da kann die Beinarbeit nun kommen!

Materialtipp: Aggressiv auf kurze/halblange Aufschläge

Wird einem Noppenspieler ein kurzer oder halblanger Aufschlag serviert, beobachtet Sebastian Sauer häufig, dass dieser zunächst sicher zurückgespielt wird. Dabei sind es laut dem Materialexperten gerade diese Aufschläge, die ein Noppenspieler mag und die ihm alle Optionen eröffnen. In seinem Materialtipp appelliert Sauer daran, sich auch mal an aggressivere Rückschläge heranzutrauen, und zeigt, welche Schläge sich dafür eignen können, direkt in den Vorteil zu kommen.

Rückschlagtipp: Wie legt man richtig kurz?

Seid ihr euch sicher, ob ihr den kurz gelegten Rückschlag richtig ausführt? Simon Moschall und die Hamburger Tischtennisschule XOLAY beantworten in ihrem aktuellen Trainingstipp so ziemlich alle relevanten Fragen zum Thema: Welche Bälle legt man kurz, wann sollte man den Ball in welchem Winkel treffen, was machen Arme, Beine und Oberkörper währenddessen und, und, und. Außerdem haben sie wieder konkrete Übungstipps fürs Training für euch.

Mentaltipp: Auch auf negative Szenarien vorbereiten

Oft heißt es, dass man sich vor einem Wettkampf auf das Positive konzentrieren und optimistisch bleiben soll. Sportpsychologe Dr. Christian Zepp erläutert in seinem Mentaltipp, warum es sich lohnt, sich auch auf jene Situationen vorzubereiten, in denen etwas schiefläuft. Wie man mithilfe von sogenannten „What-if-Szenarien“ sowohl in Sachen Prävention als auch Reaktion bestmöglich gerüstet ist, erfahren Sie im Video.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.