Als topgesetzte ging Sabine Winter in das WTT Feeder im slowenischen Otocec. Am Ende verlässt sie das mit 30.000 US-Dollar dotierte Turnier mit der Silbermedaille. Im Finale unterlag sie der Japanerin Saki Shibata, die zuvor im Halbfinale die an zwei gesetzte Landsfreu Hitomi Sato aus dem Turnier beförderte. Die zweite deutsche Medaille gab es mit Bronze im Damen-Doppel.
Yuan Wan und Andre Bertelsmeier sorgten beim mit 275.000 US-Dollar dotierten WTT Star Contender im indischen Chennai für Furore. Die 27-Jährige erreichte das Viertelfinale, verpasste dort allerdings am frühen Samstagnachmittag gegen Miwa Harimoto die Medaille. Für Andre Bertelsmeier war das Turnier trotz großem Kampf bereits nach dem Achtelfinale beendet. Außerdem kam es bei den Herren zu den ersten großen Überraschungen. So sind die Topgesetzten bereits ausgeschieden.
Der DTTB ist auch am Finaltag beim WTT Feeder in Otocec (Slowenien) vertreten. Sabine Winter aus Dachau, die als Nummer eins gesetzt ist, hat am Freitag das Halbfinale im Einzel erreicht. Während sie gegen Kaho Akae kämpfen musste, war ihr Viertelfinalsieg verhältnismäßig schnell erspielt. Im Damen-Doppel haben Franziska Schreiner und Sophia Klee Bronze gewonnen. Sie spielten am Nachmittag um den Einzug ins Finale, verloren allerdings. Bei den Herren ist der Velberter Wim Verdonschot bereits am Donnerstag ausgeschieden.
Nach den überstandenen ersten Hürden beim mit 275.000 US-Dollar dotierten WTT Star Contender im indischen Chennai standen für Andre Bertelsmeier und Yuan Wan am Freitag zunächst die Zweitrundenduelle auf dem Programm. Der Kölner Zweitligaspieler setzte sich in vier Sätzen überraschend gegen den Südkoreaner An Jaehyun durch, Wan schaltete auf den letzten Metern die Taiwanerin Cheng I-Ching aus.
Zwei von drei gesetzten Deutschen haben beim ersten WTT Feeder in Otocec am Donnerstag die dritte Hauptrunde erreicht. Während Sabine Winter und Franziska Schreiner sich bei den Damen zunächst über ein Freilos freuen durften, schaltete Wim Verdonschot als einziger DTTB-Herren-Akteur den Dänen Martin Buch-Andersen in der Runde der letzten 64 nach 0:2-Rückstand noch aus. Im Sechzehntelfinale war dann allerdings Schluss für den jungen Zweitligaspieler.
Die ETTU hat die Individual-Europameisterschaft 2026 nach Slowenien vergeben. Zum ersten Mal seit 1993 ist die slowenische Hauptstadt Ljubljana somit wieder Austragungsort der kontinentalen Titelkämpfe. Vom 11. bis 18. Oktober kämpfen die besten Damen und Herren in der bis zu 12.000 Zuschauer fassenden Stožice-Arena um die Titel. Für den Saarbrücker und dreifachen Europe-Top-16-Sieger Darko Jorgic wird es ein besonderes Heimspiel.
Mit Andre Bertelsmeier und Yuan Wan starten lediglich zwei DTTB-Akteure beim gut besetzten WTT Star Contender im indischen Chennai. Die Qualifikation durften sich beide sparen und trafen stattdessen in der ersten Hauptrunde auf erfolgreiche Qualifikanten. Die erste Hürde übersprangen beide nahezu mühelos. In der zweiten Runde warten am Freitag allerdings ungleich größere Herausforderungen. Dann steigen auch die 16 Topgesetzten, unter anderem Tomokazu und Miwa Harimoto, Hugo Calderano und Hina Hayata, ins Turnier ein.
Nach einmonatiger Pause hat am Dienstag in Otocec das nächste WTT Feeder begonnen. Vier Deutsche gingen am Dienstag ins Rennen, drei davon kämpfen bis Samstag in Slowenien um die Medaillen. Sophia Klee und Wim Verdonschot starteten als einzige DTTB-Akteure in der Qualifikation. Die Damen-Bundesligaspielerin überstand ihr zweites Vorrunden-Einzel nicht und verpasste den Sprung ins Hauptfeld. Im Mixed schieden beide am Abend aus.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.