Im Jahr 2008 verbot der Weltverband nicht nur das Frischkleben, sondern auch jegliche Nachbehandlung von Belägen. Das Problem dabei: Der ITTF stand kein Prüfverfahren zur Verfügung, mit dem getunte Beläge sicher hätten überführt werden können. 16 Jahre nach Einführung der Regel kann ihre Einhaltung nun besser überprüft werden. Ab 2025 werden verdächtige Schläger im Spitzenbereich nach dem Spiel untersucht, indem die Beläge vom Holz abgezogen werden.
Der internationale Topsport im Tischtennis ist Ihnen nicht fremd? Sie verfolgen die Karrieren der Stars? Und sind selbst aktiv am Tisch und könnten neue Beläge gebrauche? Dann sollten Sie sich unser neues myRätsel nicht entgehen lassen. Verraten Sie uns einfach, welcher bekannte Tischtennisprofi sich mit Hilfe der unten aufgeführten fünf Fakten im Foto vorstellt. Wenn Sie die Person finden, haben Sie die Chance auf einen von zwei Joola-Belägen Dynaryz Inferno. Viel Erfolg!
Mit seinem ersten Einzel-Titel bei den westdeutschen Meisterschaften hat Wim Verdonschot Ende Januar seinen bisher größten nationalen Erfolg bei den Erwachsenen gefeiert. Seit dem Wechsel ins DTTZ nach Düsseldorf setzt der 19-Jährige voll auf die Karte Profi. Mit uns hat der gebürtige Berliner über seinen Aufschwung gesprochen. Warum eine Verletzung einen Schalter in seinem Kopf umlegte und wann das Nachwuchstalent den Sprung in die TTBL wagen möchte.
Markus Brodbeck heißt der Sieger der vierten Auflage der "Series Finals" 2024, die am vergangenen Wochenende erstmals am Bodensee stattgefunden haben. Der Baden-Württemberger (TTBW) setzte sich in Eriskirch gegen insgesamt 23 Aktive aus fünf Landesverbänden durch. Als Fotograf war auch myTT-Projektmanager Simon Fabig wieder mit dabei und hat ein paar schöne Fotos mitgebracht. Hier finden Sie die besten Schnappschüsse vom Bundesfinale der Turnierserien.
Vier Tage, 20 Matches und drei World Cup Siege - so sieht die starke Bilanz von Alexander Flemming beim Traditional Table Tennis World Cup aus. In Macau eilte der 37-Jährige, der in der zweiten Bundesliga für den TV Hilpoltstein aufschlägt, von Erfolg zu Erfolg. Bei dem Turnier, bei dem in den unterschiedlichen Wettbewerben mit verschiedenen Schlägervarianten gespielt wird, gewann die Clickball-Ikone mit dem Holzschläger, dem Hardbat und dem Sandpapierschläger alle drei möglichen Titel.
Die vierte Auflage der Series Finals fand mit einem spannenden Finaltag ihren krönenden Abschluss. Erstmals finden die diesjährigen Series Finals am Bodensee mit Spielerinnen und Spielern aus fünf Landesverbänden und an zwei Tagen statt. Nach den Qualifikationsrunden am Vortag wurden am Sonntag die Endplatzierungen in packenden Matches ausgespielt. Sowohl im großen Finale um die Plätze 1 bis 12 als auch im kleinen Finale wurden die Zuschauer Zeugen von teils dramatischem Tischtennis.
Zum ersten Mal in der Geschichte finden die Series Finals in diesem Jahr an zwei Tagen statt. Während es am Sonntag zum großen Finaltag kommt, stand am Tag zuvor die Qualifikation am Bodensee an. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit je zwölf Spielern im bewährten Cup-System. Die besten sechs jeder Gruppe stehen am nächsten Tag im Finale, die weiteren spielen die übrigen Platzierungen aus. Nach insgesamt sechs Runden setzten sich jeweils die Favoriten durch und schafften so den Sprung in die Endrunde.
Die Qualifikation ist geschafft. Erstmals finden die diesjährigen Series Finals am Bodensee mit Spielerinnen und Spielern aus fünf Landesverbänden und an zwei Tagen statt. Am Samstag konnten sich die Spieler in zwei Gruppen á zwölf Spieler für das große Finale qualifizieren. Für alle geht es am nächsten Tag noch weiter. Seien Sie live dabei, wenn der neue Turnierserien-Champion gekürt wird. Im YouTube-Livestream von Thorsten Rothkopf können Sie das großen Finales am Sonntag live verfolgen und mitfiebern.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.