In seinem neuen Basictipp beschäftigt sich Ingo Hansens mit dem Thema Einspielen. Wie mache ich es richtig? Wie wichtig ist gutes Einspielen? Und muss es immer diagonal sein? Der B-Lizenz-Trainer geht diesen Fragen im folgenden Skript auf den Grund und veranschaulicht die beschriebenen Situationen wie immer im Video inklusive Übungen, diesmal wieder mit seinem Trainingspartner Janek Sprengart.
Eine der wichtigsten taktischen Fähigkeiten, die ein Tischtennisspieler besitzen muss, ist es, den Spielstil des Gegners zu erkennen und zu analysieren, um darauf aufbauend eine erfolgreiche Taktik zu entwickeln. Im Tischtennis gibt es viele verschiedene Spielstile. In seinem neuen Taktiktipp geht Thomas Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TTC-Centers in Bad Aibling, auf zwei wesentliche Merkmale ein, die die meisten Angriffsspieler unterscheiden ein. Wie wir unser Aufschlagspiel entsprechend ausrichten können.
B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens beobachtet in seinen Anfängerkursen des Öfteren, dass viele Kinder Probleme damit haben, den Ball zu fangen, ihn gezielt zu werfen oder mit dem Tischtennisschläger irgendwohin zu spielen. Als Fortsetzung zu seinem Trainingstipp „Spielformen für Anfänger“ im Dezember zeigt Hansens nun eine weitere Übung, wie man zum Beispiel im Grundschulkurs die Koordination kinderleicht und mit wenig Equipment trainieren kann.
Vom parallelen Topspin aus verschiedenen Situationen und dem Schwerpunkt aus dem Passivspiel arbeitet sich Martin Adomeit in den Trainingstipps zum Abschluss seiner laufenden Fortgeschrittenen-Reihe zum Aufschlagspiel vor. Los geht es mit dem kurzen. Welche Variationen gibt es, was ist bei der Platzierung in die kurze Vorhand zu beachten, welche Grundlagen gelten? Der frühere Damen-Bundestrainer zeigt zur Verdeutlichung wieder fünf verschiedenen Übungen.
Spielsysteme im Tischtennis beziehen sich auf den spezifischen Spielstil, der durch die Wahl und Anwendung unterschiedlicher taktischer Mittel und Schlagtechniken geprägt wird. Sie beschreiben, wie der Spieler seine Schläge - Vorhand, Rückhand, spezielle Varianten und Aufschläge - gezielt einsetzt, um die Kontrolle über das Spiel zu erlangen und den Punkt zu gewinnen. Dabei kommen verschiedene taktische Ansätze zum Tragen, die B-Lizenztrainer Noel Witzky vorstellt.
In seinem neuen Basictipp beschäftigt sich Ingo Hansens mit dem Thema halblange Bälle. Wie retourniert man diese am besten, welche Möglichkeiten bestehen? Aktiv oder passiv, eröffnen oder schupfen? Der B-Lizenz-Trainer geht diesen Fragen im folgenden Skript auf den Grund und veranschaulicht die beschriebenen Situationen wie immer im Video, diesmal wieder mit seinem Trainingspartner Janek Sprengart.
Wenn es um taktische Feinheiten geht, ist Thomas Wetzel der richtige Mann. In seinem neuen Tipp geht Cheftrainer des TopSpin Sport TTC-Centers in Bad Aibling auf das Thema Angriff und eventueller Punktgewinn mit dem dritten Ball ein und beleuchtet diesen Schwerpunkt aus Sicht des Aufschlägers. Welche Schritte dafür besonders wichtig sind und wie das in den Spielsituationen aussieht, lesen Sie im folgenden Skript bzw. sehen Sie wie immer im Video.
Beim Tischtennis kommt es manchmal schon auf Kleinigkeiten an. Und so kann es durchaus Vor- und Nachteile bringen, wie man den Schläger bei welchem Schlag in der Hand hält. Noel Witzky, Produktmanager bei der myTischtennis GmbH und B-Lizenztrainer, liefert einen kurzen Exkurs im Rahmen unserer wöchentlichen Trainingstipps, um zu erklären, wie ein Neutral-, Vorhand- und Rückhandgriff richtig ausgeführt werden und welchen Effekt sie haben.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.