Materialtipp: Aufschlag früh oder spät annehmen?

In seiner Jugend erhielt Sebastian Sauer häufig den Tipp, Aufschläge des Gegners erst ausspringen zu lassen und möglichst spät anzunehmen, um sie besser lesen und kontrollierter zurückspielen zu können. Doch was sagt der Materialexperte inzwischen mit seiner langjährigen Erfahrung zu diesem Hinweis? In seinem neuesten Materialtipp zum Thema Aufschlag-/Rückschlagspiel zeigt er, welchen Unterschied es macht, wann man den Ball annimmt.

TT-Schule Grenzau

Seitschnitt-Aufschläge über RH, langer VH-Aufschlag

Auch der folgende Tipp aus der Fortgeschritten-Reihe von Martin Adomeit dreht sich noch einmal komplett um das Thema Aufschlag. Der dritte Schwerpunkt ist der Seitschnitt-Aufschlag über Rückhand nach außen in Kombination mit einem langen Vorhand-Aufschlag. Was es dabei zu beachten gilt, verdeutlicht der Coach mit Hilfe von vier verschiedenen Übungen, die wieder vom isolierten Aufschlagtraining bis hin zu einigen Variationen reichen. 

Mobilitätstipp: Beweglich ins Training starten

Wer ein anstrengendes Training vor sich hat, sollte seine Muskulatur vorher auf die bevorstehende Belastung vorbereiten und sie mobilisieren. Das findet die brasilianische Nationalspielerin Bruna Takahashi, die uns in ihrer Trainingstippreihe mit den Mobilitäts- und Beinarbeitsübungen vertraut macht, die sie selbst vor jeder Einheit und jedem Spiel durchführt. In der zweiten Folge zeigt sie uns einen weiteren Teil ihrer Trainingsroutine, mit dem sie ihre Beine mobilisiert.

Trainingstipp Basic: Ballkiste mit spielendem Trainer

Im neuen Trainingstipp der Basic-Reihe beschäftigt sich Ingo Hanses mit dem Thema Ballkiste - allerdings nicht als klassischer Zuspieler, sondern als mitspielender Trainer. Der B-Lizenz-Inhaber zeigt drei verschiedene Übungen und erklärt, warum Variation und Abwechslung am Balleimer besonders wichtig sind. Neben den Grafiken finden Sie wie immer auch ein ausführliches Video zur Veranschaulichung des Trainingstipps. 

Taktische Vorbereitung mit Hilfe von Visualisierung

Wie bereitet man sich im Training auf taktische Situationen vor und wie setzt man sie um? Darüber hat Thomas Wetzel schon in den vergangenen Folgen gesprochen. In seinem neuen Taktiktipp erklärt der Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling, wie eine solche visualisierte, geistige Vorbereitung in der Vorstellung gelingen kann. Welche Rolle Tischmarkierungen spielen und welche Übungen dem Wettkampf am nächsten kommen und die Qualität steigern, sehen Sie wie immer im Video!

Jugend-Trainingstipp: Vom Aufschlag bis zum Roboter

In seinen Jugendtrainertipps zeigt Ingo Hansens regelmäßig einfache Übungen, um bestimmte Anfängertechniken zu erlernen. Diesmal beschäftigt sich der B-Lizenz-Trainer mit drei verschiedenen Schwerpunkten: Langer Rückhandaufschlag mit Seitschnitt (Block 1), Stellung am Tisch (Block 2) und Einsatz vom Roboter beim Training (Block 3). Worauf es dabei ankommt, sehen Sie wie gewohnt im Video.  

Seitschnitt-Aufschläge über RH, kurzer VH-Aufschlag

Auch der zweite von drei Tipps aus der Fortgeschritten-Reihe von Martin Adomeit dreht sich komplett um das Thema Aufschlag. Der zweite Schwerpunkt ist der Seitschnitt-Aufschlag über Rückhand nach außen in Kombination mit einem kurzen Vorhand-Aufschlag. Was es dabei zu beachten gilt, verdeutlicht der Coach mit Hilfe von vier verschiedenen Übungen, die wieder vom isolierten Aufschlagtraining bis hin zu einigen Variationen reichen. 

NEU: Tipps zur Mobilität mit Bruna Takahashi

Sie wollen trainieren wie die Profis? Die brasilianische Nationalspielerin Bruna Takahashi macht’s möglich. Die 23-Jährige, die aktuell mit dem TTC Weinheim in den Bundesliga-Play-offs steht, zeigt in einer neuen Trainingstippreihe auf myTischtennis.de Mobilitäts- und Beinarbeitsübungen, die zu ihrer täglichen Trainingsroutine gehören. In der ersten Folge zeigt sie eine Übung, die den Hüftbereich vor dem Training beweglicher macht.

Trainingstipp Basic: Der rotationslose Topspin

Im neuen Trainingstipp der Basic-Reihe beschäftigt sich Ingo Hanses mit dem rotationslosen Topspin, der in gewissen Spielsituationen zum Erfolg führen kann. Was es beim Einsatz von wenig Spin zu beachten gilt, wie er sich vom normalen Eröffnungsball unterscheidet, welche Übung sich besonders anbietet und welche die richtige Technik ist, zeigt der B-Lizenz-Trainer im folgenden Video, die auch eine Übung beinhaltet. 

Copyright © 2024 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.