Welche Übungen für spielnahe Situationen beim Rückhand-Topspin gibt es? (©Fabig)
15.04.2014 - Die Rückhand ist nicht gerade ihre allergrößte Waffe und Sie brauchen geeignete Übungen? In unserem aktuellen Trainingstipp sollen als Abschluss der kleinen Serie über den RH-Topspin nun einige Übungen in spielnahen Situationen dargestellt werden. Wichtig ist, dass Sie die wesentlichen Technikmerkmale beachten, die in den Trainingstipps genannt wurden und unten noch einmal aufgeführt werden.
Man rufe sich noch einmal die Schwerpunkte aus dem Frisbee-Videotrainingstipp in Erinnerung, die sich wie folgt darstellten:
Die wesentlichen Technikmerkmale, die für den Frisbee-Wurf und den RHT gelten, sind:
Nimmt man den "Spiegel-Tipp", kurzer Ausschwung, hinzu, hat man sicherlich die wesentlichen Merkmale, die es einem ermöglichen, einen guten RHT zu spielen.
"Hier wird Ihnen geholfen" - Professionelle Tischtennisschulen im Überblick
1. Übung
Spieler A: KAS mit US in RH (gelegentlich LAS, dann frei)
Spieler B: SCH in RH (gelegentlich kurz in VH, dann frei)
Spieler A: RHT diagonal
Spieler B: B diagonal
Spieler A: RHT ganze Tisch, dann frei
Wechsel: 2 x 8 Minuten
Grafik zu Übung 1
2. Übung
Spieler A: KAS mit US in Mitte (gelegentlich LAS, dann frei)
Spieler B: SCH in RH (gelegentlich kurz in VH, dann frei)
Spieler A: RHT in Mitte
Spieler B: B in RH/Mitte
Spieler A: RHT aus RH/VHT aus Mittte ganze Tisch, dann frei
Wechsel: 4 x 4 Minuten
Grafik zu Übung 2
3. Übung
Spieler A: KAS in RH/Mitte (gelegentlich LAS, dann frei)
Spieler B: SCH/F in RH (gelegentlich kurz in VH, dann frei)
Spieler A: RHT in Ecke
Spieler B: B/T in RH/Mitte, dann frei
Wechsel: 15 Minuten, alle 5 AS ist Aufschlagwechsel
Grafik zu Übung 3
4. Übung
Spieler A: KAS ganze Tisch (gelegentlich LAS, dann frei)
Spieler B: SCH/F in RH/Mitte (gelegentlich kurz in VH, dann frei)
Spieler A: RHT aus RH, VHT aus Mitte ganze Tisch
Spieler B: B/T in RH/VH
Spieler A: T parallel oder in Mitte, dann frei
Wechsel: 15 Minuten, alle 2 AS ist Aufschlagwechsel
Grafik zu Übung 4
Weiterreichende theoretische Hintergründe finden Sie in den Fachzeitschriften TTL und Trainerbrief bzw. im Downloadbereich des VDTT (www.vdtt.de)
Zum pdf-Download des Trainingstipps
Autor: Achim Krämer
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.