Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Nutzung von mytischtennis.de

Der Schutz und die Sicherheit persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website mytischtennis.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

1.2 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

myTischtennis GmbH
Grafenberger Allee 277-287
40237 Düsseldorf
info@mytischtennis.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutz@mytischtennis.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

1.3 Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer, Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktaufnahme, insbesondere der Beantwortung Ihrer Frage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen des Versands einer E-Mail oder einer Nachricht über das Kontaktformular übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der (E-Mail-)Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab bzw. kommt ein solcher zustande, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Nehmen Sie per E-Mail oder Nachricht über das Kontaktformular mit uns Kontakt auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden.

1.4 Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

2.1 Informatorische Nutzung der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO):

• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden technisch notwendige und optional bei Erteilung Ihrer Zustimmung technisch nicht notwendige Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Sollten auf unserer Webseite Cookies gesetzt werden, die Ihre Einwilligung erfordern, informieren wir Sie dazu gesondert innerhalb dieser Datenschutzerklärung. Falls Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit über den Cookie-Banner auf unserer Webseite widerrufen.

Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

2.2 Registrierung auf mytischtennis.de

Die Nutzung des Community-Bereichs auf unserer Website erfordert eine Registrierung. Nach einer Registrierung können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Community-Bereich und im click-TT-Bereich auf mytischtennis.de (mytischtennis-click-TT) anmelden.
 

Bei der Registrierung ist die Erhebung und Verarbeitung der folgenden personenbezogenen Daten erforderlich:

Basis-Mitgliedschaft:
• Name, Vorname und Anrede
• Geburtsdatum und Geschlecht
• Ihre E-Mail-Adresse

Ohne die Angabe der vorgenannten Pflichtangaben ist eine Registrierung nicht möglich.

Registrierung über einen bestehenden click-TT-Account der Tischtennis-Landesverbände

Sollten Sie über einen von einem Tischtennis-Landesverband bereitgestellten click-TT-Account (landesverband.click-tt.de) verfügen, können Sie sich mit Ihrem dort hinterlegten Nutzernamen und Passwort für die Basis-Mitgliedschaft auf mytischtennis.de registrieren. In diesem Fall werden Ihrem Account automatisch folgende personenbezogene Daten aus den click-TT-Datenbanken der Landesverbände (landesverband.click-tt.de) zugeordnet und von uns verarbeitet:

  • Name, Vorname und Anrede
  • Geburtsdatum und Geschlecht
  • Vereinszugehörigkeit und Mannschaftszugehörigkeit
  • und Ihre E-Mail-Adresse.

Bei einer kostenpflichtigen Premium-Mitgliedschaft ist im Rahmen der Registrierung darüber hinaus die Angabe Ihrer Adressdaten (Straße, Postleitzahl, Ort) und Ihrer Bankverbindung (Kontoinhaber, IBAN) erforderlich, sofern Sie sich für die Zahlung des jährlichen Rechnungsbetrages per Lastschriftverfahren entscheiden.

Nach erfolgter Registrierung (Basis- oder Premium-Mitgliedschaft) können andere auf
mytischtennis.de registrierte Nutzer Ihren Namen, Vornamen, die Vereins- und
Mannschaftszugehörigkeit sowie Ihre Spielergebnisse einsehen.

Zu keiner Zeit sind Ihr Benutzername oder Ihr Passwort für die anderen mytischtennis-Nutzer
einsehbar. Ihr Passwort ist auch für uns nicht einsehbar. Wir werden diese Daten weder an Dritte weitergeben, noch diese Daten Dritten sonst wie zur Kenntnis geben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in Ziff. 2.2 genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DS-GVO. Wir verarbeiten Ihre Daten, um das mit der Registrierung zustande kommende Nutzungsverhältnis abzuwickeln und Ihnen eine vollständige Nutzung der Dienste auf mytischtennis.de zu ermöglichen.

Die in Ziff. 2.2 genannten Daten werden von uns gelöscht, sobald das Nutzungsverhältnis – z.B. durch eine von Ihnen veranlasste Löschung des Accounts – beendet ist.

2.3 Abgleich mit den bei click-TT gespeicherten Daten

Im Zuge der Erstregistrierung auf unserer Website erfolgt ein Abgleich der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdaten, Geschlecht, Vereinszugehörigkeit), mit den bei click-TT (landesverband.click-tt.de) gespeicherten und uns von der jeweils verantwortlichen Stelle (DTTB bzw. Landesverband) übermittelten personenbezogenen Daten. Kann Ihnen im Rahmen dieses Abgleichs automatisch oder auf Nachfrage ein in click-TT (landesverband.click-tt.de) vorhandener Datensatz zugeordnet werden, werden die in click-TT vorhandenen Wettkampfergebnisse mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpft. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DS-GVO, um eine Vereinfachung der Nutzung des Portals zu gewährleisten.

2.4 Freiwillige Daten

Im persönlichen Bereich Ihres Mitgliedskontos können Sie freiwillig folgende weitere
personenbezogene Daten eintragen:
 

Daten „persönliches Profil“:

  • Straße
  • PLZ
  • Ort
  • Land
  • Telefon – Privat
  • Telefon – Geschäftlich
  • Telefon – Mobil

Daten „Sportprofil“:

  • Spielstil
  • Schlägerdreher
  • Griff
  • Händigkeit
  • Trainingshäufigkeit
  • Größter Erfolg
  • Bitterste Niederlage
  • Höchste Liga
  • Turnierspieler
  • Doppelpartner
  • Vorhandbelag
  • Rückhandbelag
  • Schlägerholz

Sie können detailliert festlegen, von welchen Nutzergruppen die freiwillig eingetragenen Daten eingesehen werden können. Diese Daten verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
Die in Ziff. 2.4 genannten Daten werden von uns gelöscht, sobald das Nutzungsverhältnis – z.B. durch eine von Ihnen veranlasste Löschung des Accounts – beendet ist.

2.5 Abonnement des Magazins „tischtennis“

Zur Bestellung des Magazins „Tischtennis“ (Abonnement / Einzelheftbezug) ist es erforderlich, dass Sie die persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die für die Abwicklung der Bestellung notwendigen Pflichtangaben (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. Kontoverbindung) sind gesondert markiert, etwaige weitere Angaben sind freiwillig (Art. 6. Abs. 1 S.1 lit. a) DSG-VO).

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung und eines
etwaigen Abonnementsvertrags. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

Die in Ziff. 2.5 genannten Daten werden von uns gelöscht, sobald das Vertragsverhältnis abgewickelt bzw. beendet ist, aus dem Vertragsverhältnis Ihnen gegenüber keine Forderungen (z.B. Abonnements-Gebühren) mehr bestehen und eine darüberhinausgehende Speicherung von Daten auch zur anderweitigen Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht mehr notwendig ist.

2.6 Einzug Teilnehmergebühr im Zuge der Onlineanmeldung zu Turnieren der Turnierserien einiger Landesverbände

Die Anmeldung und die bargeldlose Abwicklung zu Turnieren der Turnierserie der Landesverbände ByTTV, HeTTV, RTTVR, TTBW und TTVN erfordert eine Registrierung auf myTischtennis.de.

Folgende Daten werden über die Daten im Zusammenhang mit der Registrierung auf myTischtennis.de sowie die bei click-TT gespeicherten und an mytischtennis.de übertragenen und zur Datenabbildung auf mytischtennis.de genutzten personenbezogenen Daten hinaus im Rahmen der Anmeldung und bargeldlosen Abwicklung der Teilnehmergebühr von uns von den Teilnehmern verarbeitet:

  • Bankverbindung oder Paypal-Konto

Die Daten werden von den Teilnehmern selbst eingegeben und für die bargeldlose Abwicklung der Finanzprozesse der Turniere der Turnierserie und den Einzug, der damit in Verbindung stehenden Teilnehmergebühr benötigt und nur verarbeitet, sofern deren Teilnahme gebührenpflichtig ist und sie sich bis zum Meldeschluss nicht wieder abgemeldet haben.

Die Bankverbindung wird hierbei nur dann erhoben, wenn sich der Teilnehmer für die Zahlung der Teilnehmergebühr per Lastschrift entscheidet.

Die Rechtsgrundlage für dieses Datum ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Diese Daten werden gelöscht, sobald die Kenntnis nicht mehr erforderlich ist.

2.7 Beantragung einer Turnierlizenz

Sie haben die Möglichkeit auf dieser Website eine Turnierlizenz zu beantragen, wofür eine Registrierung auf myTischtennis.de erforderlich ist. In diesem Rahmen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum und Geschlecht
  • Vereins- und Mannschaftszugehörigkeit
  • E-Mail-Adresse
  • postalische Adressdaten
  • Art der Turnierlizenz
  • Art und Zugehörigkeit der Veranstaltungslizenz
  • Antrags- und Gültigkeitsdatum der Turnierlizenz
  • Status Turnierlizenz (aktiv, stillgelegt)
  • Kündigungsdatum der Turnierlizenz
  • Im Fall von Minderjährigen: Einwilligung der Erziehungsberechtigten
  • ggf. DTTB-Spieler-ID

Bei der Beantragung einer kostenpflichtigen TLEI bzw. TLSI oder einer Einmal-Veranstaltungslizenz verarbeiten wir außerdem im Rahmen der Zahlung Ihre Adressdaten (Straße, Postleitzahl, Ort), Ihre Bankverbindung (Kontoinhaber, IBAN) oder Ihre PayPal-Kontodaten.

Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung auf myTischtennis.de finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Punkt „2.2 Registrierung auf mytischtennis.de“.

Die Löschung der oben genannten Daten erfolgt unverzüglich nach Zweckfortfall. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, so löschen wir ebenfalls Ihre Daten. Sofern Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, welche sodann eine neue Zweckbindung darstellen, sind die Daten entsprechend nach diesen Fristen zu löschen bzw. zu vernichten.

Die Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

2.8 Erwerb von Gutscheincodes

Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, jeweils Gutscheincodes für die Turnierlizenz und eine Premiummitgliedschaft zu erwerben. Als Zahlungsmethode stehen Ihnen hierfür PayPal oder SEPA-Lastschrift zur Verfügung.

Im Rahmen der Zahlung per SEPA-Lastschrift verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort und Land)
  • IBAN
  • BIC (nur bei ausländischen Konten)

Im Falle der Zahlung per PayPal werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort und Land)

Nähere Informationen zur Zahlung per PayPal finden Sie unter Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung.

Die Löschung der oben genannten Daten erfolgt unverzüglich nach Zweckfortfall. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, so löschen wir ebenfalls Ihre Daten. Sofern Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, welche sodann eine neue Zweckbindung darstellen, sind die Daten entsprechend nach diesen Fristen zu löschen bzw. zu vernichten.

Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3. Verarbeitung von durch Dritte an uns übermittelte personenbezogene Daten

Um eine vollständige Darstellung der Wettkampfergebnisse im Tischtennissport zu erreichen und um die Interessen des Tischtennissports zu fördern, übermitteln uns für unseren „Community-Bereich“ als jeweils verantwortliche Stelle der DTTB (Deutscher Tischtennis-Bund e.V) und diejenigen Tischtennis-Landesverbände, die die Ergebnis- und Informationsplattform „click-TT“ nutzen, personenbezogene Spielerdaten und Daten von Funktionsträgern von Vereinen. Im Einzelnen werden uns Name, Vorname, Geburtsjahr, Verein, Geschlecht, sowie Spielpläne und Wettkampfergebnisse der Tischtennisspieler/innen übermittelt. Technisch erfolgt die Datenübermittlung durch ein automatisiertes Abrufverfahren.

Diese Daten verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, um eine vollständige Darstellung der Wettkampfergebnisse im Tischtennissport zu erreichen und eine Nutzung unserer Plattform für Sie zu gewährleisten und zu vereinfachen.
 

4. Löschung

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden außerdem gelöscht, falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert hat und Sie diese widerrufen haben.

Es kann sein, dass die Speicherung Ihrer Daten für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wie zum Beispiel zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Ausübung von Rechtsansprüchen oder aus steuerrechtlichen Gründen. In diesen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten nur zu diesen Zwecken verarbeitet.
 

5. Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten für weitere Zwecke

Sollten wir eine der nachfolgend beschriebenen oder sonstige Handlungen vornehmen oder Leistungen erbringen, erheben und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sie werden an der entsprechenden Stelle unserer Internetseite um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung und ggf. Weitergabe an unsere Partner ersucht:

  • Zusendung des E-Mail-Newsletters,
  • Informationen über Neuerungen im Portal mytischtennis.de, Angebote von Partnern,
    Exklusivveranstaltungen via Telefon, E-Mail, Post oder SMS,
  • Teilnahme an Bewertungen und Umfragen,
  • Teilnahme an Gewinnspielen,
  • Teilnahme an Materialtests.

Die in diesem Zusammenhang gemachten Angaben werden nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den sie erhoben worden sind, spätestens jedoch mit der Löschung aller Vertragsdaten gelöscht.
 

6. Weitergabe von Daten

Zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs setzen wir externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing), die ebenfalls Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erlangen können. Wir haben mit diesen Anbietern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an unsere Tochtergesellschaften weitergegeben werden oder von unseren Tochtergesellschaften an uns weitergegeben werden (z.B zu werblichen Zwecken), geschieht dies ebenfalls aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverha¨ltnissen.
 

7. Zahlverfahren

Wenn Sie den Zahlungsdienst PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg) nutzen, leiten wir Sie sowie notwendige Daten (d.h. Zahlungsbetrag, Empfänger der Zahlung) zur Zahlungsabwicklung an PayPal weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU DSGVO.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei PayPal finden Sie hier.

Sofern Sie die Weiterleitung nicht wünschen, können Sie jederzeit eine abweichende Zahlart (SEPA-Lastschrift) wählen.

8. Voraussetzung der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, also in Drittländer, erfolgt dies unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c DSGVO, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
 

9. Analyse-Tools

9.1 etracker

Diese Website nutzt Dienste der etracker GmbH („etracker“) aus Hamburg, Deutschland (https://www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. eTracker verwendet standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit Analyse- und Optimierungs-Cookies eingesetzt werden, wird hierzu Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld eingeholt. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel (https://www.eprivacy.eu/kunden/vergebene-siegel/firma/etracker-gmbh) ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie unter: https://www.etracker.com/datenschutz/

9.2 INFOnline

Unsere Newsletter nutzen mit Ihrer Einwilligung das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH, Brühler Straße 9, 53119 Bonn, (https://www.infonline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität der Newsletter statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Weitere Information zu dem genutzten Messverfahren „SZMnG“ erhalten Sie hier.


9.2.1 Datenverarbeitung
Die INFOnline GmbH erhebt und verarbeitet Daten nach deutschem Datenschutzrecht. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

9.2.2. Widerruf und Abmeldung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Außerdem können Sie sich über den Abmeldelink „Newsletter abbestellen“ am Ende des Newsletters oder über die Newsletter-Einstellungen im persönlichen Profil vom Newsletter abmelden.

 

10. Social-Media-Plug-ins

Diese Website verwendet sog. „Social Media Plug-Ins“ der sozialen Netzwerke Facebook und X, welche von der

  • Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (Facebook)
  • Twitter International Unlimited Company, 1355 Market Street, Suite 900, San Francicsco, CA 94103 USA (X)

betrieben werden. Die Webseite nutzt dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-ins weitergegeben, sondern erst, wenn Sie auf das markierte Feld klicken. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über das Logo. Es werden die unter 2.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Meta wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert.

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss erlassen.  Dort wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Datenschutzniveau für Transfers innerhalb dieses Rahmens gewährleisten. Meta ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und es kann ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Fall von Twitter (X) aktuell kein angemessenes Schutzniveau für Datentransfers in die USA besteht. Daher können wir nicht garantieren, dass diese Anbieter bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie wir gewährleisten kann.

Nach unserem Kenntnisstand speichert der Plug-in-Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter Facebook finden Sie hier. Die Datenschutzrichtlinien von X sind hier zu finden.
 

11. YouTube

Wir haben auf dieser Website Komponenten von YouTube integriert. Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („Youtube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC., 1600 Amphitheater Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA („Google“).

YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Youtube hat seinen Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR – ein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins bzw. Youtube-Komponenten und Links sind auf unserer Website daher durch einen eindeutigen Hinweis kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir derartige Youtube-Komponenten nur, wenn Sie Ihre Einwilligung im Rahmen des Cookie-Consent Tools erteilt haben oder zusammen mit der sogenannten „Zwei-Klick“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Website an Youtube übertragen. Erst wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung anhand der Opt-in-Funktion erteilt haben oder das jeweilige Plugin/Button durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren (konkludente Einwilligung), wird eine direkte Verbindung zum Server von Youtube hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält Youtube die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine konkludente Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO dar. Sowohl eine ausdrückliche als auch konkludente Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir haben in dem Zusammenhang mit Youtube/Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Da die über Sie erhobenen Daten von Youtube/Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, enthält der Auftragsverarbeitungsvertrag die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Zudem ist Google nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (Art. 45 DSGVO).

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
 

12. Betroffenenrechte

12.1 Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten uns gegenüber das Recht:

  • nach Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen;
  • nach Art. 16 DS-GVO die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • auf der Grundlage von Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
    personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind;
  • nach Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber für die Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung in der Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

12.2 Sie haben zudem nach Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

12.3 Sollten Sie sonstige Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, so
informieren Sie uns bitte per E-Mail an info@mytischtennis.de.
 

13. Widerspruchsrecht

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
 

14. Bewerbungsunterlagen
 

Sie können uns Bewerbungsunterlagen per Mail oder Post zukommen lassen.

Ihre für die Kontaktaufnahme und den Bewerbungsprozess erforderlichen Daten werden zum Zwecke der Durchführung eines Bewerbungsverfahrens unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs.1 lit. b) DS-GVO und § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Folgende Daten können von uns im Bewerbungsverfahren verarbeitet werden:

  • Stammdaten (Anrede, Vorname, Name, ggfs. Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefon- bzw. Mobilfunknummer, private E-Mail-Adresse)
  • Bewerbungsdaten (z.B. Profilbild sowie weitere Dokumente wie z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Gesamtbewerbung, Zeugnisse).

Im Falle einer Einstellung werden die Daten in die Personalakte übernommen. Informationen zur Speicherdauer erhalten Sie in den Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Beschäftigter.

Ist eine Bewerbung für eine konkrete Stellenausschreibung nicht erfolgreich, bleiben Ihre Daten zu Beweiszwecken jedenfalls bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gespeichert.

Mit Ihrer Einwilligung nehmen wir Ihre Bewerbung gerne bis auf Widerruf in unseren Bewerberpool auf. Initiativbewerbungen speichern wir für die Suche nach einer passenden Position für Sie bis auf Widerruf.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist jedoch die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens und gegebenenfalls eine Einstellung nicht möglich.
 

15. Änderungen der Datenschutzerklärung

Da sich unser Portal ständig weiterentwickelt, bedarf es auch einer stetigen Anpassung der
Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen.

Stand: Juni 2024

Copyright © 2024 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.