Buntes

Höhepunkte der Tischtennis-Weltmeisterschaft 2025: Gastgeberland, Spieler und Neuigkeiten

(©WTT)

22.04.2024 - Anders als im Fußball müssen wir uns im Tischtennis nicht allzu lange gedulden, bis die nächste Weltmeisterschaft ansteht, denn davon gibt es jedes Jahr eine. Während 2024 den Mannschaftsweltmeisterschaften vorbehalten ist, können wir uns im kommenden Jahr auf die Einzel-Weltmeisterschaft freuen. Wo diese ausgetragen wird, wer vermutlich teilnimmt und welche anderen Neuigkeiten es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Tischtennis-Weltmeisterschaft hat eine lange Geschichte

Die erste Tischtennisweltmeisterschaft (TT-WM) fand 1926 in Großbritannien statt. Das darauffolgende Jahr wurde ausgesetzt, doch bereits ab 1928 wurde der jährliche Rhythmus der Austragungen des Turniers eingeführt. Immer im Wechsel gibt es die Weltmeisterschaft Einzel und die der Mannschaften. 

Veranstaltet werden Turniere vom Weltverband ITTF. Neben der Überwachung des Ablaufs und der Regeln bestimmt der Verband auch den Austragungsort. Wo die Tischtennis-Weltmeisterschaft 2025 stattfinden wird, ist bereits seit einiger Zeit bekannt. 

Austragungsort ist wieder Katar

Nachdem Katar bereits als Gastgeberland der Fußball-WM stark in der Kritik stand, war die Aufregung groß, als verkündet wurde, dass auch die Tischtennisweltmeisterschaft 2025 in Doha ausgetragen werden soll – dies hat der Weltverband ITTF Ende 2022 entschieden.

Alternativen hätte es durchaus gegeben. Spanien hatte vorgeschlagen, das Turnier in der Hafenstadt Alicante auszutragen und wäre damit zum ersten Mal Gastgeber für die Tischtennis-WM geworden. Katar, das Land in Vorderasien, hat hingegen die Tischtennis-Profis bereits in 2004 willkommen heißen dürfen.

Tischtennis-WM: Bedeutendes Ereignis für Wett-Fans

Die Einzel-Weltmeisterschaft gehört zu den wichtigsten Ereignissen im Tischtennissport und das spiegelt sich auch bei der Auswahl der tennis wetten bei den Buchmachern wider. Es gibt das ganze Jahr über Wetten, die auf Tischtennis platziert werden können, doch häufig wird nur die Siegerwette angeboten. 

Die besten Buchmacher bieten bei den Weltmeisterschaften hingegen verschiedene Wettoptionen an, zum Beispiel: 

  • Über/ Unter: Die Über-/Unter-Wette ist ein bekanntes Format, das bei vielen Sportarten genutzt werden kann. Während es beim Fußball um die Anzahl der Tore geht, dreht es sich beim Tischtennis um die Gesamtpunktzahl. Der Buchmacher gibt einen Wert vor und als Wettender kann dann getippt werden, ob dieser überschritten oder unterschritten wird. 
  • Handicap: Diese Wettoption bietet sich vor allem dann an, wenn es einen deutlichen Favoriten gibt. In diesem Fall kann diesem nämlich ein virtuelles Handicap eingeräumt werden. So erhält der Außenseiter beispielsweise 1,5 Sätze Vorsprung, wodurch sich die Wettquote erhöht.
  • Spielabschnittswetten: Wer mehr als nur auf den endgültigen Sieger setzen möchte, der kann auch auf einzelne Spielabschnitte, wie zum Beispiel auf den Gewinner des ersten Satzes, tippen. 
  • Sieger der Weltmeisterschaft: Bei den großen Tischtennis-Turnieren wie der Weltmeisterschaft 2025 ist es nicht nur möglich, auf einzelne Begegnungen zu tippen, sondern auch auf die Gesamtsieger. Solche Langzeitwetten bedürfen natürlich gründlicher Recherche, um eine gute Einschätzung abgeben zu können. 

Die Top-Tischtennisspieler 

Wenn es um die besten Tischtennisspieler der Welt geht, sind die Chinesen ganz weit vorne mit dabei. Bei der Tischtennis-WM 2024 in Südkorea haben Chinas Männer wieder einmal den Titel geholt – genau genommen waren es die Spieler Wang Chuqin, Fan Zhendong und Ma Long, die das französische Team geschlagen haben und damit zum elften Mal in Folge Gold erspielten. 

Schaut man sich die Weltrangliste der besten Spieler im Tischtennis an, ist es genau das Gewinnerteam, das die ersten drei Plätze belegt. Nach Wang Chuqin, Fan Zhendong und Ma Long sind die Plätze vier und fünf mit Liang Jingkung und Lin Gaoyuan belegt – ebenfalls aus China. Erst auf Platz sechs kommt mit dem Franzosen Felix Lebrun eine weitere Nation ins Spiel.

Die folgenden Plätze sind mit den Tischtennis-Profis Lin Yun-Ju aus Taiwan, Hugo Calderano aus Brasilien und Tomokazu Harimoto aus Japan bunt gemischt. Letztlich ist auf Platz zehn mit Dang Qiu auch die deutsche Nation vertreten. 

Statista

Man kann es nicht anders sagen: Die Chinesen dominieren den Tischtennissport und das wird sich mit aller Voraussicht auch bei der anstehenden Weltmeisterschaft nicht ändern. Insgesamt hat die Volksrepublik über 150 Mal Gold und mehr als 400 Medaillen insgesamt erspielt. Damit steht China doppelt so gut da wie Ungarn auf Platz zwei.

Nachrichten zur Tischtennis-Weltmeisterschaft 2025

Ein wenig dauert es noch, bis sich die Spieler konkret auf die Tischtennisweltmeisterschaft vorbereiten und es entsprechend konkrete Nachrichten diesbezüglich gibt. Da aber das Gastgeberland bereits bekannt ist, können wir zumindest einen Blick nach Vorderasien werfen. 

Khalil Al Mohannadi, Präsident der Qatar Table Tennis Association (QTTA), hat in einem Interview bestätigt, dass die Hauptstadt von Katar gut auf die WM im kommenden Jahr vorbereitet ist. Seit Doha das letzte Mal 2004 Gastgeber gewesen ist, wurde die TT-WM nicht mehr in den arabischen Ländern ausgetragen. 

In der Zwischenzeit habe es Probleme gegeben, da es nicht genügend Räumlichkeiten für die Veranstaltung des Turniers gegeben habe. Unter anderem mit der Lusai-Mehrzweckhalle oder der Aspire Academy gibt es aktuell jedoch genügend gut ausgestattete Sportstätten. 

Khalil Al Mohannadi betont, dass Katar bereits Gastgeber für einige wichtige Sportturniere war und zeigt sich sehr optimistisch, dass auch die TT-WM 2025 ein voller Erfolg sein wird. 

Datum

Ein konkretes Datum, wann die Weltmeisterschaft 2025 in Katar ausgetragen werden soll, wurde noch nicht festgelegt. Zunächst hatte man den Mai ins Auge gefasst, doch dies aufgrund der hohen Temperaturen, die zu dieser Zeit herrschen, wieder verworfen. Als Alternative werden aktuell die Monate Januar und Februar diskutiert. 

Und danach?

Nicht nur 2025, sondern auch für das darauffolgende Tischtennis-Jahr 2026 gibt es schon ein paar Nachrichten, denn das Gastgeberland steht bereits fest. Die Tischtennis-Weltmeisterschaft geht dorthin zurück, wo alles begonnen hat: Nach London in Großbritannien. Da wir im kommenden Jahr die Individual-WM erwarten können, ist 2026 wieder das Jahr für die Mannschaften. 

Fazit

Nach der WM ist vor der WM – Tischtennis-Fans können dankbar sein, dass ein solch großes Event gleich jährlich stattfindet. Im nächsten Jahr geht es nach Katar und wir können mit großer Sicherheit sehen, wie unter anderem die Top-Tischtennisprofis Wang Chuqin und Fan Zhendong den weißen Ball über die Tische fliegen lassen werden. 

In naher Zukunft wird das Datum der WM 2025 bekannt gegeben und damit werden vermutlich auch die Buchmacher die ersten Möglichkeiten für Langzeitwetten online stellen. Dies ist eine gute Möglichkeit, die Vorfreude zu steigern. 

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.