17.02.2025 - Kleider- und Schuhgrößen sind in der Tischtennisszene häufig eine Wissenschaft für sich, findet unser Blogger von der Ladentheke, Schorse. In seinem neuesten Beitrag erzählt der Tischtennisshop-Verkäufer, welche ungeahnten Probleme ihm manchmal über den Weg laufen, wenn er Heranwachsenden ein Paar Schuhe oder einer erwachsenen, schlanken Frau einen Trainingsanzug verkaufen will.
Hallo liebe Tischtennis-Freunde,
hier ist wieder Euer Schorse aus’m Shop. Im letzten Blog habe ich Euch von einigen Tischtennis-Produkten berichtet, bei denen ich mich immer wieder frage: "Warum?" Warum machen die Hersteller das, was haben sie sich dabei gedacht? Diese Frage stelle ich mir öfter auch beim Thema Tischtennis-Textilien. Und dabei geht es noch nicht mal um das Design an sich, das ist schließlich Geschmacksache. Auch nicht unbedingt um das Problem, dass einige Shirts, sei es wegen großflächiger Muster, sei es wegen ungünstig platzierter Nähte, kaum mit Vereinsnamen oder Sponsoren bedruckt werden können. Das wird schließlich auch nicht bei jedem Trikot gemacht.
Mich beschäftigen meistens eher Fragen der Schuh- oder Konfektionsgrößen. Das Thema Schuhe will ich dabei nur kurz streifen. Ganz viele Modelle gibt es nur bis Größe 46 - und die fallen dann aus wie 44... Für die meisten Elf- oder Zwölfjährigen völlig ausreichend... Ich selber lebe zwar mit Schuhgröße 42 (also 43/44 beim Tischtennis-Schuh) auf kleinem Fuß, über solche Mini-Füße lachen sich aber mittlerweile die meisten Heranwachsenden, die sich geradewegs auf Schuhgröße 50 zubewegen oder die schon hinter sich gelassen haben, tot. Zumindest lachen sie so lange, bis sie versuchen, einen Tischtennis-Schuh zu finden. Und nach vergeblicher Suche doch in irgendeiner Basketball- oder Handball-Abteilung landen.
Problem Konfektionsgröße
Das Thema Konfektionsgröße ist auch ein sehr schwieriges bei vielen Damen- ... Entschuldigung, Mädchen-Trikots oder Mädchen-Anzügen. Ich erinnere mich an einen sehr schönen bordeaux-roten Anzug, der vor einigen Jahren von einem Hersteller nur für Damen konzipiert wurde. Bis Größe XL... Damengröße...In den passte eine Kundin, die den gerne für ihre ganze Mannschaft gekauft hätte, so gerade noch hinein. Und diese Kundin war normal groß, sportlich, alles andere als übergewichtig - aber eben schon länger aus der Pubertät heraus. Größere Größen gab es nicht. Und damit war der als Mannschafts-Anzug raus, da die Mitspielerinnen sicherlich nicht in XL gepasst hätten, wenn das für diese Spielerin schon eng wurde.
Wobei dieses Problem nicht zwingend nur die Damen betrifft. Gerade Trikots asiatischer Marken fallen ja oft auch für den europäischen Mann eher klein aus, die Größen sind dann manchmal nicht für unseren Markt angepasst. Mit normalem BMI und Körpergröße unter 1,80 m muss ich zum Beispiel koreanische Trikots manchmal in L, manchmal auch in XL nehmen. Und was habe ich mich vor Jahren schon angestrengt abzunehmen, um wieder in Größe M zu passen... Psychologisch ist das nicht geschickt gelöst, merke ich auch an vielen Kunden immer wieder - nicht nur an mir selber -, wenn ich das XL-Schild vom Trikot abschneide. Natürlich nur, damit das nicht am Nacken kratzt... Nicht weil ich kein "XL" dort stehen sehen möchte.
Psychologisch ungeschickt
"Ich trage doch kein 3XL, 2XL passt mir immer", "Ich habe doch keine Schuhgröße 44" oder ähnliches höre ich von männlichen wie von weiblichen Kunden oft genug. Wenn dann aber 2XL - nennen wir es mal "sehr körperbetont" - sitzt, oder beim Anprobieren der Schuhe in Größe 43 Aschenputtels "Ruckedigu, Blut ist im Schuh" in den Sinn kommt, die größeren Größen aber kategorisch ausgeschlossen werden, dann scheitert der Verkauf auch mal. Wie schön wäre es doch für mich als Verkäufer, wie auch für die Kunden, wenn diese glücklich pfeifend aus dem Laden gehen, weil das neue Trikot in M passt, wo man doch sonst immer L oder XL kaufen muss. Manchmal kann es so einfach sein, Menschen ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern.
Ein wenig zum Schmunzeln fand ich vor Jahren auch mal das Rundhals-Shirt einer Marke, nennen wir sie Marke Y, das diese in ihrem damals neuen Katalog präsentierte. "Das Design kenne ich doch", ging mir sofort durch den Kopf. Schnell mal die älteren Kataloge durchforstet, und siehe da: Tatsächlich hatte eine andere Marke, nennen wir sie Marke Z, tatsächlich genau das gleiche Design einige Jahre vorher im Sortiment. Aber nur als Polo-Shirt. Anscheinend hatte Marke Z die Rechte an diesem Design damals nur für das Polo vom eigentlichen Hersteller gekauft. Und der hatte dann wohl später Marke Y genau das gleiche Design, nur als Rundhals-Shirt, angeboten. Geplant war das so nicht, gab ein Firmenvertreter von Firma Y zu, eigentlich wollte man kein zum Trikot von Marke Z passendes Shirt verkaufen. Keine völlige Fehlplanung am Kunden vorbei, aber doch kurios.
Vielleicht fallen Euch auch noch Produkte ein, bei denen Euch auch sofort die Frage "Warum" durch den Kopf gegangen ist?
Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen in den Kommentaren, bis zum nächsten Mal!
Euer Schorse aus’m Shop
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.