In der Welt des Tischtennissports sind es oft die kleinen, aber wirkungsvollen Details, die den Unterschied machen. Individuell bedruckte Tischtennisbälle gehören genau dazu. Sie bieten Vereinen nicht nur eine Möglichkeit zur Wiedererkennung, sondern auch eine kreative Plattform zur Präsentation des eigenen Vereinslogos oder Mottos – ob im Training, bei Punktspielen oder Turnieren. Die Plattform tischtennisballdruckerei.de bietet eine einfache Möglichkeit zur Gestaltung.
ITTF-Präsidentin Petra Sörling wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Tischtennisweltverbands in ihrem Amt bestätigt. Auf die Verkündung des äußerst knappen Ergebnisses folgten jedoch chaotische Szenen. Anwesende Delegierte protestierten lautstark gegen die Transparenz der Abstimmung. Nach etwa einstündiger Diskussion brach der ITTF-Vorstand seine Versammlung vorzeitig ab.
Die Individual-WM 2029 wird nicht in Berlin, sondern in Rio de Janeiro stattfinden. Der Deutsche Tischtennis-Bund hatte sich um die Welttitelkämpfe bemüht, die er zuletzt 2017 in Düsseldorf hatte ausrichten dürfen. Den Zuschlag bekamen bei der Abstimmung am Dienstag jedoch die Brasilianer, die die erste WM in Südamerika veranstalten werden. Die WM 2027 wurde an Kasachstan, die WM 2028 an Japan vergeben.
Im aktuellen Basictipp widmet sich B-Lizenztrainer Ingo Hansens einzig und allein einer wichtigen Frage: Wie schnell muss man den Ball mindestens spielen? Da man diese Frage differenziert beantworten muss und die Geschwindigkeit eines Vorhand-Topspins etwa nicht mit der eines Schupfballs gleichsetzen kann, schaut er sich die verschiedenen Schläge einzeln an und gibt jeweils passende Hinweise.